Du bist hier » Tourenbuch SIRDAR-SHOP

Kommentare zur Tour:ansehenanfügen

Wetterkante / Zugspitze
Tour 114 2747 m Südl. Wetterspitze, Südwestkante (Wetterkante) Wetterstein Klettern 4+ 15.08.02    
Tour 115 2962 m Zugspitze Wetterstein Wandern T4 16.08.02    

www.sirdar.de

Wetterkante
Ungefährer Verlauf der Wetterkante


Titel:

Die Kunst der Orientierung

Ausgangspunkt:

Ehrwald (996 m)

Anfahrt von München:

Über Garmisch nach Ehrwald, je nach Zustieg weiter bis zur Talstation der Ehrwalder Almbahn, dort Parkplatz (1.5h, 110 km).

Zustieg:

Variante 1 (haben wir gemacht):
Vom Parkplatz bei der Talstation auf bezeichnetem Weg in 45 min entlang der Seilbahn hoch bis zur Ehrwalder Alm (1493 m). Den Weg ca. 200 m weiter verfolgen, bis nach links ein Weg oberhalb der Skilifte entland führt. Nun zunächst im Wald entlang, um dann bei einer günstigen Gelegenheit durch den Latschengürtel zu brechen und man in das Schuttfeld unterhalb der Wetterwand gelangt. Dieses queren bis zu einem markant vorgelagerten Felsblock. Weiter über begrünte Schrofen um eine Kante herum. Hier markiert ein großer Steinmann den Einstieg (3h vom Parkplatz).

Variante 2 (evtl. besser, nach AV-Führer): Von Ehrwald in 2h zu den Holzerwiesen, hoch im Bogen nach rechts zum Fuß der Kante und besagtem Steinmann.

Route:

Gebrüder Heinrich und Robert Haff 1908
Die Route gliedert sich folgendermaßen:
Gesamtlänge 950 m, Einstieg bei 1800 m
200 Hm links (westlich) der eigentlichen Kante (I,II am besten seilfrei begehen)
650 Hm eigentliche Kletterei (bis IV+)
100 Hm unschwierig, aber ausgesetzt und im brüchigen Gelände zum Gipfel

Für detailierte Beschreibung siehe Text und Tabelle weiter unten.

Abstieg:

Auf dem Grat östlich in ein Schartl. Nun entweder durch eine Rinne abklettern (III, brüchig) oder 2x an geschlagenen Haken abseilen. Nun das Zugspitzplatt zum Schneefernerhaus (keine Hütte!) queren und zur Knorrhütte absteigen. Ca. 2.5 h vom Gipfel. Über das Gatterl kommt man mühsam in 3h zur Ehrwalder Alm zurück.

Charakter:

Den Einstieg zur eigentlichen Kletterei der Originalführe konnten wir nicht finden. Erst im oberen Teil paßte die die Höfler-Beschreibung zum Gelände.
Stattdessen sind wir einer Route mit gebohrten Standplätzen und einigen Zwischenhaken gefolgt (siehe Text unten).
Das Gelände ist zum Teil sehr brüchig. Voraussteigende Seilschaften decken einem unweigerlich mit einem Stein-Bombardement ohne Ende ein. Größtes Problem ist die Orientierung. Nur bei sicherem Wetter empfehlenswert, Biwak auf alle Fälle mit einplanen.

Hütten:

Ehrwalder Alm (1493 m); Knorrhütte (2051 m)

Karte:

AV-Karte Nr. 4/2, Wetterstein- und Mieminger Gebirge, Mittleres Blatt 1:25000

Führer:

Horst Höfler, "Klettern in den Nördlichen Kalkalpen", Bruckmann Verlag München
AV-Führer Wetterstein

Link:

www.bergprofi.com

 

 

Bergspezln:

Thomas


Die Wetterkante von der Ehrwalder Sonnenspitze

Endlich wieder Klettern! Endlich wieder schönes Wetter! Thomas hatte die Wetterkante bei der Zugspitze vorgeschlagen, keine Frage da bin ich dabei! So zogen wir los, bis zur Ehrwalder Alm lief auch alles nach Plan, dort waren wir in 45 min. Schon der Zustieg zur Wetterkante zeigte uns aber, worauf es heute ankommen würde, Orientierung!
Durch Latschengestrüpp und fürchterlich lockeren Schuttfeldern muß man sich den Weg zum Einstieg suchen. Einen ausgetretenen Pfad gibt es nicht, eine Modetour ist die Wetterkante nicht und das ist gut so. Ein großer Steinmann zeigt uns, dass wir den richtigen Einstieg gefunden haben. Bis hierher benötigten wir vom Tal 3h. Alles noch im Zeitplan. Nun heißt es die ersten 200 m seilfrei im IIer-Gelände hinter sich zu bringen. AV-Führer und die Höfler-Beschreibung weichen leider sehr von einander ab. Alles ist ziemlich brüchig. Wir klettern im wesentlichen gerade hoch, bis wir in einem großen Kessel mit markanten Ausbrüchen landen. Von hier führt nach rechts eine Rampe zur Wetterkante, dahinter eine breite Schlucht, genau wie in den Beschreibungen angegeben. Doch statt den Einstieg zur eigentlichen Kletterei finden wir eine Abseilschlinge, normalerweise untrügliches Zeichen dafür, dass man falsch ist. Gegenüber zieht noch eine Kante hoch. Also steigen wir nochmal 50 m ab, queren durch die Schlucht, entdecken aber nur äußerst brüchiges Gestein, hier kann keine Kletterroute durchführen. So beschließen wir die Schlucht hochzuklettern. Kurz unterhalb des Punktes mit der Abseilschlinge, in der Schlucht, entdecken wir schließlich einen Bohrhaken, die Original-Führe der Wetterkante kann das nicht sein, so die Höfler-Beschreibung richtig ist. Trotzdem steigen wir ein. Die Suche hat uns zwei Stunden gekostet, mittlerweile ist es zwölf Uhr.
Die Route, der wir folgten, ist komplett mit Bohrhaken an den Standplätzen und einigen Zwischenhaken eingerichtet. Nur auf den letzten Seillängen stimmt sie mit der Beschreibung der Originalführe überein. Jedoch ist die Routenführungen meist logisch und übersteigt nie den vierten Schwierigkeitsgrad. Man muß nur immer dem festen Gestein nachgehen, gleich daneben ist es meist eh zu brüchig, um vernünftig zu klettern. Unsere Vermutung ist, dass irgendein Bergführer die Route eingebohrt hat, ohne dies groß zu veröffentlichen.
Vom beschriebenen Bohrhaken steigt man zunächst gerade hoch, der Standplatz findet sich links um eine Kante herum. Hier nun gleich die Schlüsselstelle, man kann die Zwischenhaken bereits von unten erkennen. Über Platten geht es zum nächsten Standplatz gerade hoch. Von hier nun in leichter Kletterei über Platten nach links hinausqueren, der Standplatz befindet sich auf einem Block. Über Absätze geht es in leichter Kletterei eine Seillänge leicht rechts hoch. Standplatz mit Bandschlingen selber einrichten. Hier nun ein Band nach rechts bis zum höchsten Punkt verfolgen, dort gerade hoch zum Stand.

Im oberen Teil der Kletterei

Hier taten sich scheinbar mehrere Optionen auf und es dauerte eine Stunde, bis wir den richtigen Weg gefunden hatten. Zunächst über einen Riß dann in einem Kamin geht es zu einem Stand, der nicht einfach zu finden, leicht rechts außerhalb des Kamins liegt. Nun weiter durch den Kamin, nach rechts auf ein Band, bei einem rostigen Haken links über Platten gerade hoch zum Stand. Der weitere Weg ist ziemlich logisch, das Gelände läßt meistens eh nur einen Weg zu, man folgt im wesentlichen dem schwerlich als solchen auszumachenden Gratverlauf. Kurz unter dem Gipfel wird es nochmal spannend. Nach dem man ein ausgesetztes Gratstück überwunden hat. Steht man vor einem Riß der ziemlich unmöglich aussieht, sich aber doch als viel leichter entpuppt.
Die letzten als einfach beschriebenen 100 Hm gehen wir auch gesichert, da das Gelände inzwischen nur noch einem Schutthaufen gleicht. Gut, das wir die einzige Seilschaft sind. Alle Nachfolgenden wären einem ziemlich unangenehmen Bombardement ausgesetzt, welches sich bei bestem Willen nicht vermeiden läßt. Nach 20 Seillängen stehen wir schließlich um 19.30 Uhr auf dem höchsten Punkt. Die Sonne verschwindet schön langsam hinter dem Horizont und es ergibt sich eine unglaublich schöne Stimmung mit dem Wolken im Tal, dem vor uns liegenden Zugspitzplatt und der rötlichen Beleuchtung. Wir sind genau über einen der Skilifte auf dem Platt. Die 80 m überwinden wir, in dem wir an selbstgeschlagenen Haken durch einen Riß abseilen.
Mittlerweile ist es dunkel, wir gehen weiter bis zum Schneeferner-Haus, da dort Licht brennt. Um 22 Uhr stehen wir vor der Tür, zu unserer Überraschung ist ein Hausmeister über Nacht in dem Restaurant, der uns ziemlich verdutzt anguckt. Als er uns dann auch noch eine Brotzeit auftischt, möchten wir ihn am liebsten um den Hals fallen. Wir können in der Eingangshalle auf Liegen übernachten. Morgens gibt es frische Brötchen. Was will man mehr? Sehr angenehm, so ein Notbiwak.

Ende der Schwierigkeiten, Gipfel der Wetterspitze Gipfel der Zugspitze

Freitag, die Zugspitze ist nur noch 400 Hm entfernt. Also beschließe ich die paar Meter auch noch hochzulaufen, während Thomas zur Knorrhütte absteigt und dort auf mich wartet. Der Weg hoch gleicht einer Autobahn. Am Gipfel muß ich zwischen all den Aufbauten erst mal das Gipfelkreuz suchen. Zu meiner Freude bin ich aber der einzige auf dem Gipfel, da die Seilbahn noch keine Gäste aus dem Tal hochbefördert hat. Am Jubiläumssteig treten sich gerade die Leute tot und auch von allen anderen Richtungen scheint der Berg regelrecht erstürmt zu werden. Der Höllentalferner sieht von oben sehr spaltenreich aus. Ein regelrechter Eisbruch ist zu sehen.
Auf dem Weg zur Knorrhütte werde ich mit dem "Servus"-Sagen nicht mehr fertig. Wir wollen über das Gatterl zurück nach Ehrwald. Dies ist ein elender Hatsch mit etlichen Gegenanstiegen. Zurück bei der Ehrwalder Alm reichts mir dann und ich fahre mit der Seilbahn die paar Höhenmeter runter ins Tal. Sehr entspannt kann ich aus der Gondel die 950 Hm der Wetterkante noch mal von oben bis unten begutachten. Gigantisch!

Die Originalführe konnten wir nicht finden. Hier noch eine Beschreibung nach Höfler, mit Teilen aus dem AV-Führer:

0 Seilfrei, etwa 200 m, II mit Stellen III; immer links (westlich) der eigentlichen Kante
- Über einen erdigen Steilaufschwung, dann schräg rechts über Gras und Schrofen zu einem begrünten Absatz
- An gewachsenem Fels Querung nach links
- Dann rechts in flacherem, geneigtem Gelände gerade aufwärts
- Unter Steilabbrüchen nach links und durch eine Rinne
- auf einer Rampe rechts empor in eine Scharte der der Wetterkante westlich vorgelagerten Parallelkante
- Jenseits über Geröll in eine breite Schlucht, diese queren und schräg rechts hinauf zu einem großen Absatz
1. SL - Über Geröll an die Felsen.
- Rechts über eine steile, senkrechte Wandstufe (IV-) gerade empor und auf einem ausgeprägtem Grat (II) zum Stand.
2. SL - Nach links in eine kleine brüchige Schlucht und durch sie (III) zum Beginn einer Rampe. Stand (Standhaken).
3. SL - Über die Rampe 3 m empor (II), dann rechts gerade hinauf (brüchig) und durch einen Kamin mit riesigem Block (IV) zum Stand auf einem Band.
4. SL - 3 m gerade hinauf, dann links hinter einem kleinen Grat empor in flacheres Gelände (II).
5. SL - 40 m über kleinere, steile Absätze (III und II) zum geräumigen, guten Standplatz.
6. SL - Nach rechts zu einer Rampe, über sie empor (III) und an ihrem Ende nach links hinaus (IV+, Haken) in eine Nische. Standplatz.
7. SL - Nach links unschwierig zu einer senkrechten, teilweise leicht überhängenden Wandstufe.
- Über sie (A0, 3 Haken), zuletzt in senkrechtem Fels (IV) zum Stand in einer Nische (Standhaken).
8. SL - 5m gerade hinauf (IV), dann schräg links zu einem Absatz (III).
9. SL - Auf bequemen Band einige Meter nach links, dann gerade empor zu glatten Platten.
- Quergang nach links (III) und schräg rechts zum Stand.
10. SL - Über eine kurze Rampe hinauf, dann rechts um eine Kante herum (IV-) und an gutgriffigem Fels (III) zum Stand.

Ab hier stimmt die Beschreibung mit der von uns begangenen Route überein.

11. SL - Gerade empor, durch einen Riß (IV) zu einem Kamin und durch ihn (III+) zum Stand auf einer Geröllterrasse.
12. SL - Über einen Grat, dann links von seiner Schneide 40 m zum bequemen Absatz (II).
13. SL - Nun 20 m über eine Rampe (sirdar.de: eher Verschneidung) empor (III, Haken).
- Rechts um eine Kante (IV-) und schräg links hinauf (IV) zum Stand auf breitem Band.
14. SL - Wenige Meter nach links, dann gerade in einer Schlucht empor (III und II) zu einem weiteren Band, das etwa 20 m nach links verfolgt wird (sirdar.de: besser an der erstmöglichen Stelle nach links zum Grat hinauf, dort gebohrter Standplatz).
15. SL - Über eine kleingriffige Stufe (IV), dann in weniger steilem Fels zu einem kurzen, steilen nach rechts an die Kante ziehenden Band.
- Über dieses Band (IV+) an die geneigte, schmale Kante, die 25 m (IV+) bis auf ein schmales Band verfolgt wird.
16. SL - Über eine kurze, schwierige Stufe (IV) in leichteres Gelände (III) und zum Stand bei Blöcken. Ende der Schwierigkeiten.
Rest - 3-4 SL (II und III)
- Man folgt der zum unschwierigen Grat verkümmerten Kante zu einer Schlucht zwischen den letzten Steilaufschwüngen und steigt durch sie (brüchige Stellen) auf den Grat aus
- Mit wenigen Schritten nach rechts (östlich) zum höchsten Punkt der Südlichen Wetterspitze.
Abstieg - Auf dem Grat östlich in ein Schartl.
- Von dort klettert man 40 m in einer Rinne nach Norden hinunter (oder seilt sich 40 m ab).
- Auf schmalem Band nach rechts abwärts queren, zum südlichsten Gletscherrest des Schneeferners.
- Über den anfangs steilen Schnee ins Geröll hinunter.
- Jetzt entweder nördlich mühsam zum Schneefernerhaus queren, oder besser nordöstlich auf dem Zugspitzplatt zum Reintalweg hinüber und über ihn zur Knorrhütte absteigen. Von dort südlich auf dem Plattsteig über Gatterl und Feldernjöchl zur Ehrwalder Alm zurück.
Home

Alle Texte und Bilder so nicht anders vermerkt von Stephan Rankl.
www.sirdar.de - Kommentar

Kommentare zur Tour (Kommentar hinzufügen)

Derzeit keine Kommentare vorhanden

Kommentar hinzufügen

Hier könnt ihr Anmerkungen loswerden, welcher Art auch immer.

Regeln:
Bitte kein HTML verwenden (wird rausgefiltert). Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, falls sie nicht zum Thema passen, oder sonstwie unsachgemäß sind.

Dein Name:

Betreff:

Bitte das zweite Feld ankreuzen.

Nachricht:

www.sirdar.de
"Zugspitz? Grodaus!"
Das Buch: Zugspitz? Grodaus! von Stephan Rankl
Die großen Wettersteingrate und andere kleine Abenteuer


Webcam-Links:
Zugspitze, Wank
Wilder Kaiser, Südseite
Berchtesgaden
Zermatt und Umgebung
Randa, Weisshorn

"Selvaggio Blu"
Das Buch: Selvaggio Blu, eine Wegbeschreibung von Stephan Rankl
Eine Wegbeschreibung "Kürzlich in Asien"
Das Buch: Kürzlich in Asien, von Stephan Rankl
Eine Radreise durch das wilde Asien