Tour 154 2251 m Wagendrischlhorn Berchtesgadener Alpen Wandern T4 29.06.03    
Tour 155 2286 m Stadelhorn Berchtesgadener Alpen Wandern T4 29.06.03    
Tour 156 2234 m Gr. Mühlsturzhorn Berchtesgadener Alpen Wandern T6 29.06.03    

Geheimtipp Berchtesgadener Nationalpark? www.sirdar.de

Anfahrt von München:

Salzburger Autobahn - Bad Reichenhall - Ramsau - Hintersee (ca. 2h).

Ausgangspunkt:

Parkplatz Hintersee (794 m)

Stützpunkte:

evtl. Traunsteiner Hütte (1520 m)

Wegbeschreibung:

Vom Parkplatz geht es zunächst auf der zum Hirschbichl führenden Straße entlang, bis nach ca. 500 m rechts ein Weg zum Böslsteig abzweigt. Der anfangs breite Weg verliert sich in der Halsgrube fast, ist aber gut markiert. Es wird nun steiler, bis man schließlich über einen leichten Klettersteig, den Böslsteig, ins untere Wagendrischlkar gelangt. Der Weg führt rechtshaltend aus dem Kessel heraus auf die karstige Hochfläche der Reiteralm. Am Scheitelpunkt könnte man zur Traunsteiner Hütte absteigen, so man die Tour auf zwei Tage ausweiten will. Andernfalls halte man sich links auf einem breiten Gratrücken ("Plattelkopf") mit spärlichen Wegmarkierungen. Es geht mit auf und abs über einige Buckel hinweg, bis zu einem Sattel vor dem Wagendrischlhorn. An der Weggabelung halte man sich an der Nordseite des Wagendrischlhorns, welches über den Normalweg von NW erstiegen wird. Der Gipfel wird nach Süden über einen Klettersteig zur Mayrbergscharte überschritten. Von der Scharte führt direkt ein markierter Weg mit ein paar leichten Klettereinlagen zum Gipfel des Stadelhorns. Der Gipfel des Gr. Mühlsturzhorns ist im weglosen Gelände etwas schwieriger zu erreichen. Man folgt dem Verbindungsgrat vom Stadelhorn in südlicher Richtung immer den besten Möglichkeiten folgend mit einigen IIer-Klettereien. Der große Abbruch vorm Gipfel des Gr. Mühlsturzhorns wird am besten auf der Südseite des Grates umgangen.
Über denselben Grat und das Stadelhorn geht es zurück zur Mayrbergscharte. Um die Rundtour fortzusetzen, steigt man nun über den Schaflsteig ab. Der Weg führt ca. 100 Hm durch eine brüchige Rinne hinab. Ab nun immer links direkt mit Tuchfühlung an der Stadelmauer entlang bis zum Ansatz einer Rippe, bei einem scharfen Felszahn. Hier befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz der Bergwacht. Mehr oder weniger direkt, manchmal spärlich markiert, steigt man nun zur Straße Hintersee-Hirschbichl ab. Mit Bus oder zu Fuß entlang der Straße gelangt man zum Ausgangspunkt. Insgesamt ca. 10-11 h.

Charakter:

Sehr schöne Rundtour im Berchtesgadener Nationalpark. So wie beschrieben erfordert die Tour eine gute Kondition. Es gilt 2050 Hm zu bewältigen. Jedoch läßt sich die Tour auch verkürzen.
Böslsteig: einige drahtseilgesicherte Passagen im steilen Gelände.
Wagendrischlhorn-Mayrbergscharte: Klettersteig mit durchgehender Drahtseilsicherung, einige IIer-Stellen.
Übergang Stadelhorn-Gr. Mühlsturzhorn: Gratkletterei mit einigen IIer Stellen, teilweise brüchig.
Schaflsteig: Anfangs steile, brüchige Rinne mit Drahtseilsicherungen.
Sehr zu empfehlen ist ein Steinschlaghelm, der Schaflsteig führt quasi direkt am Wandfuß der eindrucksvollen Stadelmauer entlang.

Karte:

Bayerisches Landesvermessungsamt, "Nationalpark Berchtesgaden", UK 25-1, 1:25000

Führer:

Alpenvereinsführer "Berchtesgadener Alpen"

Link:

-

 

 

Bergspezln:

solo


Kommen, sehen, staunen. Mehr sog i ned.

Übersicht

Home