Hier soll es um die orograpische Einteilung der Alpen gehen. Das ist gar nicht so einfach, wie es zunächst den Anschein hat. Warum? Nun, der französische Bauer hat eine andere
Sicht auf die Berge, als der österreichische Geologe. Mich interessiert dabei aber eher die touristische Einteilung, also die für den Bergsteiger.
Hierzu gibt es natürlich schon jede Menge Veröffentlichungen. Eine gute Zusammenfassung bietet ein Heft vom Alpenverein:
Peter Grimm, Claus Roderich Mattmüller, "Heft 39: Die Gebirgsgruppen der Alpen", Wissenschaftliche Alpenvereinshefte, München 2004
Darin enthalten ist auch die Feststellung, dass in modernen Zeiten die Gebirgsgruppen ziemlich klar voneinander abgegrenzt sind und zwar durch Besiedlung und Straßen. Dem
Heft entnommen ist eine Aufteilung in Gebirgsgruppen nach Mattmüller aus dem Jahre 2004, welche ich vorerst als Grundlage für eigene Überlegungen verwende.
Es gibt sehr viele Bezeichnungen für die
verschiedensten Alpenregionen und das ist auch gut so. Ich hab die verwendet, welche sich für mich am angenehmsten und spannendsten anhören.
Eine offensichtliche Trennlinie ist dabei zunächst der Alpenhauptkamm, welcher das Gebirge in einen Nord- und Südteil
trennt. Er wird auch quasi überall (?) als politische Grenze genutzt.
Weniger offensichtlich ist die Zerlegung in Ost- und Westalpen, eine gedachte Linie vom Bodensee entlang des Rheins über den Splügenpass zum Comer
See. Diese Aufteilung ist aber eher im deutschsprachigen Alpenraum üblich.
Ostalpen
Nr.
Gebirgsgruppe
Untergruppen
Höchster Gipfel
4000er
3000er
2000er
1000er
Hügel
50
Oberhalbsteiner Alpen,
Plattagruppe oder Averser Berge
Piz Platta, 3392m
51
Albula-Alpen
Piz Kesch, 3418m
52
Plessur-Alpen
Aroser Rothorn, 2980m
53
Silvretta
Piz Linard, 3410m
54
Samnaungruppe
Muttler, 3294m
55
Rätikon
Schesaplana, 2964m
56
Verwall
Hoher Riffler, 3168m
57
Lechtaler Alpen
Parseierspitze, 3036m
58
Lechquellengebirge
Untere Wildgrubenspitze, 2753m
59
Bregenzerwaldgebirge
Glatthorn, 2133m
60
Allgäuer Alpen
Großer Krottenkopf, 2656m
61
Allgäuer Voralpen
Hochgrat, 1834m
62
Bregenzer Voralpen
Salmaser Höhe, 1254m
63
Ammergauer Alpen
Daniel, 2340m
64
Werdenfelser Berge
Zugspitze, 2962m
65
Walchenseeberge
Benediktenwand, 1800m
66
Karwendel
Birkkarspitze, 2749m
67
Mangfallgebirge
Hinteres Sonnwendjoch, 1986m
68
Bernina-Alpen
Piz Bernina, 4049m
69
Livigno-Alpen
Cima de' Piazzi, 3439m
70
Münstertaler Dolomiten
Piz Murtaröl, 3180m
71
Sesvennagruppe
Piz Sesvenna, 3204m
72
Ötztaler Alpen
Wildspitze, 3768m
73
Stubaier Alpen
Zuckerhütl, 3507m
74
Sarntaler Alpen
Hirzer, 2781m
75
Ortlergruppe
Ortler, 3905m
76
Bergamasker Alpen
Pizzo di Coca, 3052m
77
Presanella-Gruppe
Cima Presanella, 3556m
78
Adamello-Gruppe
Adamello, 3554m
79
Listino-Gruppe
Cornone di Blumone, 2843m
80
Brecianer Alpen (Prealpi Bresciane)
Punta Setteventi, 2250m
81
Judikarische Alpen (Gardaseeberge)
Monte Cadria, 2254m
82
Brenta-Gruppe
Cima Tosa, 3173m
83
Gardaseeberge
Monte Cadria, 2254m
84
Olpererkamm
Olperer, 3476m
Westalpen
Nr.
Gebirgsgruppe
Untergruppen
Höchster Gipfel
4000er
3000er
2000er
1000er
Hügel
1
Ligurische Alpen
Punta Marguareis, 2661m
2
Meeralpen (Seealpen)
Monte Argentera, 3297m
3
Provenzalische Alpen (Voralpen von Digne)
Tête de l'Estrop, 2962m
4
Provenzalische Voralpen (Voralpen von Grasse)
Signal de la Sainte Baume, 1147m
5
Cottische Alpen
Monviso, 3841m
6
Thabor-Gruppe
Grand Galibier, 3229m
7
Arves-Galibier-Gruppe
Aiguille Méridionale d'Arves, 3514m
8
Grandes Rousses
Pic Bayle, 3465m
9
Pelvoux-Massiv, franz. Massif des Écrins
Barre des Écrins, 4101m
10
Belledonne-Massiv, franz. Chaîne de Belledonne
Grand pic de Belledonne, 2977m
11
Gapencais-Alpen, franz. Massif du Dévoluy?
Grand Tête de l'Obiou, 2789m
12+14
Jocou-Gruppe, Désert-Gruppe, franz. Massif du Diois
Jocou, 2051m
13
Massif du Vercors
Grand Veymont, 2341m
15
Massif du Baronnies
Montagne de Mare, 1622m
16
Monts de Vaucluse
Mont Ventoux, 1912m
17
Massif du Luberon
Mourre Nègre, 1125m
18
Charbonnel Gruppe (Grajische Alpen)
Pointe de Charbonnel, 3752m
19
Ciamarella Gruppe (Grajische Alpen)
Uia di Ciamarella, 3676m
20
Vanoise-Massiv, franz. Massif de la Vanoise
Grande Casse, 3855m
21
Sassière-Gruppe (Grajische Alpen)
Aiguille de la Grande Sassière, 3751m
22
Paradiso-Gruppe (Grajische Alpen)
Gran Paradiso, 4061m
23
Emilius-Gruppe (Grajische Alpen)
Monte Émilius, 3559m
24
Rutor-Gruppe (Grajische Alpen)
Testa del Rutor, 3486m
25
Mont-Blanc-Gruppe
Mont Blanc, 4808m
26
Massif des Bornes
Pointe Blanche, 2438m
27
Massif des Bauges
Arcalod, 2217m
28
Massif de la Chartreuse
Charmechaude, 2082m
29
Massif du Chablais
Hauts-Forts, 2466m
30
Walliser Alpen
Dufourspitze, 4634m
31
Voralpen von Omegna (Luganer Voralpen)
Mottarone, 1491m
32
Leone Gruppe
Monte Leone, 3553m
33
Tessiner Alpen
Basòdino, 3272m
34
Rotondo-Gruppe (Gotthard-Gruppe)
Pizzo Rotondo, 3192m
35
Urner Alpen
Dammastock, 3630m
36
Östliche Berner Alpen
Finsteraarhorn, 4274m
37
Westliche Berner Alpen
Wildstrubel, 3244m
38
Freiburger Alpen
Vanil Noir, 2389m
39
Emmentaler Alpen
Brienzer Rothorn, 2350m
40
Piz-Alv-Gruppe (Gotthardmassiv)
Piz Alv, 2768m
41
Glarner Alpen
Tödi, 3614m
42
Schwyzer Alpen
Bächistock, 2915m
43
Rigigruppe
Rigi Hochflue, 1698m
44
Appenzeller Alpen
Säntis, 2502m
Eine alternative Aufteilung stellt das SOIUSA-System nach dem italienischen Alpenforscher Sergio Marazzi dar, welches ich bei Wikipedia gefunden
habe. Hier wurden alle gebräuchlichen Bezeichnungen zu einer einheitlichen Übersicht zusammengefasst.
Die Aufteilung nach Gebieten im SOIUSA-System erinnert an eine Pyramide. An der Spitze stehen die zwei Teile Ostalpen und Westalpen.
Darunter gibt es insgesamt fünf Sektoren: - Westalpen: Südliche Westalpen, Nördliche Westalpen - Ostalpen: Zentrale Ostalpen, Südliche Ostalpen, Nördliche Ostalpen